Thomas Robbin

  • Architektur + StadtArchitektur + StadtFotografie
    • Überblick
    • Historische Architektur
    • Architektur der Moderne
    • Backstein-Expressionismus
    • Nachkriegsmoderne
    • Zeitgenössische Architektur
    • Interieurs
    • Luftaufnahmen
    • Details
    • Landschaft
  • ChronikChronikChronik
    • Überblick
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
  • ReferenzenReferenzenReferenzen
    • Überblick
    • Referenzen | Bücher
    • Referenzen | Zeitschriften
  • InformationenInformationenInfo
    • Zur Person
    • Datenschutz
    • Impressum + Kontakt

Industriekultur

Im Ruhrgebiet, aber auch in anderen Regionen, sind in den letzten Jahrzehnten eine Reihe von früheren Industrie- und Gewerbebauten in Kultur-, Büro- und Dienstleistungseinrichtungen umgewandelt worden. So konnten viele dieser Anlagen vor dem Abbruch gerettet und zugleich als Impulsgeber für die Stadtentwicklung genutzt werden. 

20110815_5885
20120513_0587
20130508-1003
Ehemaliger Kaispeicher B in der Hamburger Speicherstadt, erbaut 1879 nach Plänen von Wilhelm Emil Meerwein und Bernhard Hanssen. Seit 2008 befindet sich darin, nach Umbauten durch MRLV Architects, das Internationale Maritimes Museum.
20130604_2291
20150423_2896
Das aus Schachtgerüst, Fördermaschinenhalle, Lohnhalle und Waschkaue bestehende Ensemble der Zeche Oberschuir im Gelsenkirchener Stadtteil Feldmark wurde 1908-09 im Jugendstil errichtet. Der Betrieb dieses Bergwerkstandortes ist 1981 eingestellt worden. Nach Plänen von Pfeiffer, Ellermann & Preckel ist die Maschinenhalle 1996 zu einem Veranstaltungszentrum (Galerie für Architektur und Arbeit, GAAG) umgebaut worden. Ergänzt wurde in diesem Zusammenhang ein Glaskubus. Heute wird das Gebäude als stadt.bau.raum von der nordrhein-westfälischen Landesinitiative Stadtbaukultur genutzt (Europäisches Haus der Stadtbaukultur).
20151027_8739
20190922_9419
Oer-Erkenschwick
2010_05_21_3049
Waltrop

Direkt zum Architektur-Bildarchiv